Top 10 Wissen
Fliesenverlegung

Vielfalt, die überzeugt

Arten von Fliesen​

Fliesen gibt es in vielen verschiedenen Arten, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzbereiche haben. Zu den gängigsten Fliesen in Salzburg gehören Bodenfliesen, Keramikfliesen, Porzellanfliesen, Natursteinfliesen, Glasmosaikfliesen und Zementfliesen. Jede Fliesenart bietet einzigartige Vorteile, von der hohen Widerstandsfähigkeit bis hin zu vielfältigen Designs, die für verschiedene Projekte geeignet sind.

Achten Sie bei den Fliesenlegerarbeiten darauf, Fliesen entsprechend der Beanspruchung des Raumes auszuwählen. In stark frequentierten Bereichen sollten Sie robuste Fliesen wie Porzellan oder Granit wählen, während in dekorativen Bereichen Glasmosaik oder Naturstein eingesetzt werden kann. Berücksichtigen Sie auch die Wasseraufnahmefähigkeit der Fliesen, besonders in feuchten Räumen wie Badezimmern.

Ein Fliesen Detail Bild mit Info zu den Arten der Fliesen
Ein Fliesen Szenenbild mit Info zu den Bereichen in den Fliesen gelegt werden können

Lösungen für jeden Raum

Anwendungs-Bereiche von Fliesen

Fliesen eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Bodenfliesen werden häufig in Küchen, Badezimmern, Fluren, Wohnzimmern und Terrassen verwendet. Dank ihrer Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Abnutzung sind sie eine ideale Wahl für stark beanspruchte Flächen, die sowohl langlebig als auch pflegeleicht sein müssen.

Achten Sie bei den Fliesenlegerarbeiten darauf, rutschfeste Bodenfliesen für Badezimmer und Außenbereiche zu wählen, um die Sicherheit zu gewährleisten. In Küchen sollten Sie Fliesen verwenden, die beständig gegen Flecken und Chemikalien sind, während für Terrassen frostsichere Fliesen erforderlich sind, um Schäden durch Temperaturwechsel zu vermeiden.

Stil trifft Struktur

Fliesen-Verlege-Muster

Das Verlegemuster beeinflusst maßgeblich die Optik eines Raumes. Beliebte Muster wie der Kreuzverband, Diagonalverband, Fischgrät und römischer Verband verleihen jedem Raum eine besondere Note. Die Wahl des richtigen Musters kann den visuellen Eindruck verstärken und den Raum optisch vergrößern oder strukturieren.

Zu beachten gilt es, dass das gewählte Verlegemuster den Raum optimal zur Geltung bringt. Diagonale Verlegemuster können beispielsweise enge Räume optisch erweitern, während ein Fischgrätmuster Eleganz und Dynamik in größere Räume bringt. Denken Sie auch daran, dass komplexe Muster mehr Verschnitt und eine genauere Planung erfordern.

Fliesenverlegemuster mit einer gefliesten Küche im Hintergrund

Kontaktieren Sie uns bzgl. Fliesen in Salzburg und St. Johann im Pongau?

Ein Fliesenuntergrund Bild mit Info zu den Untergrundarten bei der Fliesenlegung

Langlebigkeit erreichen

Vorbereitung Untergründe

Ein solider und gut vorbereiteter Untergrund ist bei den Fliesenlegerarbeiten entscheidend für die Haltbarkeit Ihrer Fliesen. Der Untergrund muss eben, sauber und trocken sein, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Nur durch eine sorgfältige Vorbereitung kann sichergestellt werden, dass die Fliesen langfristig stabil und ohne Beschädigungen verbleiben.

Hinweis: Unebenheiten im Untergrund sollten mit einer Ausgleichsmasse ausgeglichen werden, um Hohllagen unter den Fliesen zu vermeiden, die später zu Brüchen führen könnten. Bei feuchten Untergründen ist eine Abdichtung mit einer Dichtschlämme oder Dichtfolie notwendig, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, was Schimmelbildung und Haftungsprobleme vermeiden hilft.

Die unsichtbare Stärke

Kleber und Fugenmörtel

Die Wahl des richtigen Fliesenklebers und Fugenmörtels ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Fliesen. Bei unseren Fliesenlegerarbeiten in Salzburg und St. Johann im Pongau achten wir stets darauf, dass abhängig von Fliesenart und Anwendungsbereich, es verschiedene Arten von Klebern und Mörteln gibt. Ein passender Kleber gewährleistet, dass die Fliesen auch unter Belastung fest an ihrem Platz bleiben, und Fugenmörtel sorgt für eine saubere, dauerhafte Versiegelung.

Achten Sie darauf, flexiblen Fliesenkleber zu verwenden, wenn der Untergrund leicht arbeitet oder sich temperaturbedingt ausdehnt, wie bei Fußbodenheizungen. Verwenden Sie wasserfeste Fugenmörtel in feuchten Räumen wie Bädern und Küchen, um Schimmelbildung in den Fugen zu verhindern. Bei großformatigen Fliesen empfiehlt sich ein Fließbettkleber, um eine vollflächige Verklebung zu gewährleisten.

Ein Fliesenlegungsbild mit Info zu den Klebern und Mörteln bei der Verlegung
Ein Fliesen Werkzeug Bild mit Info zu den Werkzeugen bei der Fliesenlegung

Handwerkszeug als Basis

Werkzeuge & Materialien

Eine erfolgreiche Fliesenverlegung erfordert das richtige Werkzeug und hochwertige Materialien. Zu den wichtigsten Werkzeugen gehören Fliesenschneider, Zahnspachtel, Wasserwaage und Fugengummi. Mit dem richtigen Werkzeug können Sie präzise und effizient arbeiten, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Experten-Tipp für alle Fliesenlegerarbeiten in Salzburger, St. Johann und darüber hinaus: Verwenden Sie einen hochwertigen Fliesenschneider, insbesondere bei harten Materialien wie Porzellan oder Naturstein. Ein Zahnspachtel mit der richtigen Zahngröße ist entscheidend, um den Kleber gleichmäßig zu verteilen und Hohlräume zu vermeiden. Achten Sie auf die Verwendung von Abstandshaltern, um gleichmäßige Fugenbreiten zu gewährleisten. Nutzen Sie zudem eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Fliesen eben verlegt sind.

WIR BERATEN SIE GERNE BEI IHREN FRAGEN!​​

Durchgängige Perfektion

Richtig Fliesenverlegen

Die Fliesenverlegung erfordert präzises Arbeiten und sorgfältige Planung – von der Vorbereitung des Untergrunds über das Verlegen der Fliesen bis hin zum Verfugen. Jeder Schritt baut auf dem Vorherigen auf, um ein einwandfreies und dauerhaftes Ergebnis zu gewährleisten.

Profi-Hinweis: Legen Sie die Fliesen vor dem Verlegen trocken aus, um das Muster und die Fugenbreite zu überprüfen. Beginnen Sie in der Raummitte oder von einem markanten Punkt aus, um Schnittfliesen an weniger sichtbare Stellen zu verlegen. Bei der Verfugung sollten Sie darauf achten, dass die Fugen vollständig gefüllt und keine Lufteinschlüsse vorhanden sind, um die Langlebigkeit der Verfugung zu gewährleisten.

Ein Fliesen Anleitungs Bild mit Info zu den Schritten bei der Fliesenlegung
Tipps zur Reinigung und Pflege von Fliesen

Glanz, der bleibt

Pflege und Reinigung

Fliesen sind pflegeleicht und langlebig, wenn sie richtig gereinigt und gepflegt werden. Verschiedene Fliesenarten erfordern unterschiedliche Pflegeansätze. Regelmäßige Reinigung und die Verwendung geeigneter Pflegemittel tragen dazu bei, die ursprüngliche Schönheit Ihrer Fliesen zu bewahren und sie vor Abnutzung zu schützen.

Wichtig ist die Verwendung von säurefreien Reinigungsmitteln, besonders bei Natursteinfliesen wie Marmor oder Kalkstein, da Säuren die Oberfläche angreifen können. Für poröse Fliesen wie Terrakotta sollten Sie Imprägnierungen anwenden, um Fleckenbildung zu verhindern. Bei glasierten Fliesen genügt oft warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel, um den Glanz zu erhalten.

zum perfekten Ergebnis

Häufige Fehler bei der Verlegung von Fliesen

Fehler bei der Fliesenverlegung können kostspielig und ärgerlich sein. Häufige Probleme sind unebene Fliesen, falsche Kleberwahl und schlecht verlegte Fugen. Das Vermeiden dieser typischen Fehler ist entscheidend für ein professionelles, langlebiges Endergebnis, das Ihnen langfristig Freude bereitet.

Beachten Sie, die Fliesen nicht zu schnell zu verlegen, da dies zu ungleichmäßigen Fugen und schiefen Fliesen führen kann. Lassen Sie dem Fliesenkleber ausreichend Zeit zum Aushärten, bevor Sie verfugen, um zu verhindern, dass sich die Fliesen verschieben. Verwenden Sie eine Fugenkelle, um die Fugen vollständig zu füllen, und vermeiden Sie es, die Fugenmasse zu früh abzuwischen, da dies die Fugenstruktur schwächen kann.

Tipps zur Vermeidung von häufigen Fehlern bei der Fliesenlegung

SIE MÖCHTEN IHR PROJEKT VON PROFIS UMSETZEN LASSEN?​

Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir helfen Ihnen bei Ihrem Projekt.​